10 Tipps für die erfolgreiche Auswahl und Einführung eines CPQ-Systems

Die Wahl des richtigen Configure-Price-Quote (CPQ)-Systems ist eine strategische Entscheidung, die deinen Vertrieb und deine Preisgestaltung nachhaltig beeinflusst.

CPQ-Systeme ermöglichen es dir, komplexe Produkte und Dienstleistungen schnell zu konfigurieren, Preise flexibel zu berechnen und Angebote automatisch zu erstellen. Doch welche Faktoren solltest du bei der Auswahl berücksichtigen? In diesem Beitrag bekommst du einen Überblick über die wichtigsten Kriterien. Falls du eine tiefere Analyse oder konkrete Anforderungen benötigst, schau dir unser Whitepaper zum Thema Anforderungen und Anbieterbewertung für CPQ-Systeme im Subscription Business an.

Definition CPQ-System

Ein CPQ-System (Configure, Price, Quote) ist eine Softwarelösung, die Unternehmen dabei unterstützt, komplexe Produkte oder Dienstleistungen effizient zu konfigurieren, präzise Preise zu kalkulieren und individuelle Angebote zu erstellen. Die Einführung eines CPQ-Systems bringt viele Vorteile, erfordert aber eine strategische Planung, um den maximalen Nutzen zu erzielen. CPQ-Systeme sind besonders wertvoll für Unternehmen, die individuelle Kundenanforderungen erfüllen müssen, da sie eine nahtlose Integration von Produktkonfiguration, Preisfindung und Angebotserstellung ermöglichen.

1. Branchenabhängige Anforderungen

Die Anforderungen an CPQ-Systeme variieren stark je nach Branche. Während in der Softwarebranche die Verwaltung von Lizenzmodellen und dynamischen Preismodellen im Vordergrund steht, ist in der Automobilindustrie die präzise Konfiguration physischer Produkte entscheidend. Achte darauf, dass das CPQ-System die spezifischen Anforderungen deiner Branche abdeckt.

2. Skalierbarkeit des CPQ-Systems

Ein CPQ-System muss mit deinem Unternehmen wachsen können. Es sollte in der Lage sein, eine zunehmende Anzahl von Nutzern, Produkten und Konfigurationen zu unterstützen. Eine gute Skalierbarkeit stellt sicher, dass das System auch bei zukünftigen Unternehmensentwicklungen leistungsfähig bleibt.

3. Bestehende IT-Infrastruktur

Die Integration des CPQ-Systems in deine bestehende IT-Landschaft ist entscheidend für eine erfolgreiche Implementierung. Insbesondere die Anbindung an ERP- und CRM-Systeme muss reibungslos funktionieren, um Datenflüsse zu optimieren. Komplexe IT-Architekturen stellen dabei oft eine besondere Herausforderung dar.

4. Preismodell und Flexibilität

In Branchen mit dynamischen Preisstrukturen, wie der Softwarebranche, ist Flexibilität ein Muss. Das CPQ-System sollte individuelle Rabatte, nutzungsbasierte Gebühren und flexible Preisgestaltungsregeln unterstützen, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.

5. Benutzerfreundlichkeit und Akzeptanz

Technische Systeme sind nur dann erfolgreich, wenn sie von den Nutzern akzeptiert und verstanden werden. Achte darauf, dass das CPQ-System eine intuitive Benutzeroberfläche und klare Prozessabläufe bietet, um die Akzeptanz und Effizienz im Unternehmen zu fördern. Investitionen in Schulungen sind hierbei ebenfalls wichtig.

6. Anpassungsfähigkeit und Flexibilität

Unternehmen verändern sich ständig, und ein CPQ-System muss flexibel genug sein, um sich diesen Veränderungen anzupassen. Ob neue Produkte, veränderte Geschäftsprozesse oder kundenspezifische Anforderungen – das System sollte in der Lage sein, diese dynamisch zu integrieren.

7. Automatisierungspotenzial

Ein zentrales Ziel eines CPQ-Systems ist es, Prozesse zu automatisieren. Automatisierte Produktkonfigurationen, Preisberechnungen und Angebotserstellungen sparen Zeit und minimieren Fehler. Moderne CPQ-Systeme nutzen oft künstliche Intelligenz und Machine Learning, um Muster zu erkennen und optimale Vorschläge zu machen.

8. Datensicherheit und Compliance

In vielen Branchen spielt die Sicherheit von Daten eine entscheidende Rolle. Ein CPQ-System muss sicherstellen, dass es den gesetzlichen Vorgaben, wie der DSGVO, entspricht und robuste Sicherheitsvorkehrungen bietet. Dazu gehören unter anderem Verschlüsselung, Zugriffsmanagement und regelmäßige Updates.

9. Mobilität und Cloud-Integration

In einer mobilen und global vernetzten Arbeitswelt ist es wichtig, dass das CPQ-System auf mobilen Geräten wie Tablets und Smartphones verfügbar ist. Cloud-basierte CPQ-Systeme bieten zusätzlich Flexibilität, da sie ortsunabhängig zugänglich sind und eine einfache Zusammenarbeit ermöglichen.

10. Support und Wartung

Die Einführung eines CPQ-Systems ist der erste Schritt – doch auch der laufende Support und regelmäßige Wartung sind essenziell. Achte darauf, dass der Anbieter einen umfassenden Support bietet und schnelle Reaktionen auf Probleme sowie regelmäßige Systemupdates gewährleistet.

Fazit

Die Auswahl des richtigen CPQ-Systems erfordert eine ganzheitliche Betrachtung aller relevanten Faktoren. Branchenabhängige Anforderungen, Skalierbarkeit, IT-Integration und Flexibilität sind ebenso wichtig wie Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Support.

Eine detaillierte Analyse von Anforderungen und CPQ Systemen, welche auf wiederkehrende Rechnungsstellung und moderne digitale Services ausgerichtet ist, findest du in unserem aktuellen Whitepaper. Dort fokussieren wir uns auf Subscriptions und die Herausforderung, ein passendes CPQ-System für das Recurring Business zu finden.

Mit diesen Überlegungen bist du bestens gerüstet, das passende CPQ-System für die Anforderungen deines Unternehmens zu finden – heute und in Zukunft.

Der Beitrag 10 Tipps für die erfolgreiche Auswahl und Einführung eines CPQ-Systems erschien zuerst auf Business -Software- und IT-Blog – Wir gestalten digitale Wertschöpfung.