Datenflut ist Realität – wie machen wir daraus echte Entscheidungen? Künstliche Intelligenz (KI) bietet den Schlüssel, vor allem bei der Analyse und Visualisierung von KPIs.
Der Einfluss von KI eröffnet völlig neue Möglichkeiten: KI-gestützte Tools revolutionieren, wie wir Daten verstehen und nutzen. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die neuesten Entwicklungen und zeigen, wie etablierte sowie innovative Tools dabei helfen, KPIs effektiver zu generieren und zu visualisieren.
Tableau: Die nächste Generation der Datenvisualisierung
Pulse
Kennzahlen Report mit Tableau Pulse (Tableau)
Pulse integriert vollständig generative KI und Analysefähigkeiten, die den Umgang mit Daten revolutionieren. Mit dem Insights-Generator bietet es eine Newsfeed-ähnliche Übersicht von Kennzahlen, wobei entdeckte Änderungen und Trends in natürlicher Sprache formuliert und mit passenden Visualisierungen versehen werden. Ein herausragendes Feature ist das neue Metric Layer-Konzept, welches eine einheitliche Definition von Kennzahlen über die gesamte Organisation ermöglicht. Dies generiert automatisiert eine Übersicht im Newsfeed-Stil.
Weitere Highlights von Tableau Pulse:
Einstellungsoptionen für eine genauere Analyse, z.B. ob ein Wert fällt, steigt oder neutral bleibt.
Verschiedene Insight-Typen zur Auswahl, wie:
Risky Monopoly: Zeigt an, wenn wenige Dimensionsmitglieder die Mehrheit des Beitrags zu einer Metrik ausmachen.
Top Detractors: Identifiziert Mitglieder, die sich stark entgegengesetzt zur beobachteten Veränderung der Metrik entwickelt haben.
In der Tableau Creator Lizenz enthalten (75 €/Monat)
Derzeit gibt es jedoch noch keine Funktion zur automatisierten Erstellung von Dashboards oder Diagrammen. Auch ist zu erwähnen, dass eine Wildcard-Filteroption noch nicht bei Pulse existiert.
Einstein
Integrierte Vorhersagen in Tableau-Dashboards (Tableau)
Einstein ist eine Salesforce KI-Technologie, die als Data Scientist fungieren soll. Diese bietet Machine-Learning-unterstützte Insights und Handlungsempfehlungen direkt in Tableau. Es erkennt statistisch relevante Muster und enthüllt essenzielle Informationen aus den Daten, wie z. B. Vorhersagen über das Kaufverhalten von Kunden. Zudem assistiert es beim Erstellen von Dashboards, indem es Hinweise zu Tableau-Funktionen und komplexe analytische Ausdrücke in natürlicher Sprache bietet und die Datenexploration unterstützt.
Weitere Schlüsselmerkmale von Tableau Einstein:
Vorhersagemodelle können ohne Code erstellt werden.
Verschlüsselte Verarbeitung von Unternehmensdaten sorgt für Sicherheit.
Automatisierte Codegenerierung (Apex Code) für Salesforce-Applikationen.
Nicht in der Tableau Creator Lizenz enthalten, zusätzliche Lizenz notwendig:
Salesforce CRM-Analytics (165 €/Monat) oder Einstein Predictions-Lizenz (75 €/Monat)
Microsoft – Power-BI: Der KI-Copilot für deine KPIs
Key Influencers
Registerkarte Key Influencer (Microsoft)
Key Influencers ist eine Funktion, um Daten besser nachvollziehen zu können. Power BI analysiert Daten und erstellt dazu eine Rangfolge von Einflussfaktoren auf die Metrik. Das Ergebnis wird dabei in zwei Registerkarten präsentiert:
Der „Key Influencer Tab“ zeigt kritische Ursachen für die Metrik und bietet jeweils Visualisierungen und Erklärungen.
Im „Top Segments Tab“ sind die Segmente aufgeführt, die den größten Einfluss auf die Metrik haben, beispielsweise langjährige Kunden eines bestimmten Produkts.
Weitere Informationen zu Power BIs Key Influencer:
Eignet sich, um Faktoren zu finden, die sich auf die Metrik auswirken
(z. B.: Was beeinflusst die Personalfluktuation?) oder
einen Vergleich der relativen Wichtigkeit der Faktoren zu erhalten
(Wirken sich Kurzzeitverträge stärker als Langzeitverträge auf die Fluktuation aus?)
Keine Verarbeitung von Fragestellungen möglich
In allen Power BI Lizenzen enthalten (Pro 9,40 €/Premium 18,70 €/ Monat)
Distribution
Verteilung eines Umsatz-Diagramm (Microsoft)
Durch einen Rechtsklick auf ein vorhandenes Diagramm und die Auswahl von „Analyze Data“ kann Power BI die Gründe für Höhe- oder Tiefpunkte sowie die Verteilung der Daten analysieren. Die automatisch erstellte Visualisierung ermöglicht eine einfache Interpretation (z. B: Wie hoch die konkreten Anteile des Diagramms ausfallen, warum der Umsatz in Bereich x niedriger ist, etc.).
Weitere Informationen zu Power BIs Distribution-Feature:
Keine Verarbeitung von natürlich formulierten Fragen
In allen Power BI Lizenzen enthalten
Q&A Visual
Chartgenerierung mit Q&A Visual (Microsoft)
Die Q&A-Visual-Funktion ermöglicht die Eingabe von Fragen oder die Auswahl aus einer vorgeschlagenen Liste. Power BI gibt passende Datensätze und Visualisierungen abhängig von übereinstimmenden Datenbankinformationen aus, wobei Modifikationen für präzisere Ergebnisse möglich sind. Nutzer können auch die gewünschte Visualisierungsform (Liniendiagramm, Tabelle, Kartenform, Maps, Matrizen) angeben.
Weitere Informationen zu „Q&A Visual“:
Beantwortung derzeit nur in Englisch
Mehrere Fragestellungen auf einmal nicht möglich
In allen Power BI Lizenzen enthalten
Copilot
Automatisierte Erstellung eines Dashboards (Microsoft)
Microsofts Copilot basiert auf der Technologie von OpenAIs GPT-4 und bietet die Möglichkeit, automatisch Daten zu analysieren und einen vollständigen Bericht (Dashboard) aus einem vorhandenen Datensatz zu erstellen. Darüber hinaus kann Copilot Inhalte und Elemente für den Bericht vorschlagen, konkrete visuelle Elemente auf Anfrage und sogar ein Smart Narrative Visual erstellen, das innerhalb eines Dashboards beispielsweise wichtige Insights zusammenfasst oder Handlungsempfehlungen erstellt.
Weitere Informationen zu Microsoft Copilot:
Copilot kann generierte visuelle Elemente nicht mehr anpassen
Keine automatisierte Layoutänderung und Hinzufügen von Filter möglich
Komplexe Absichten werden nicht verstanden (z.B.: „Generiere einen Bericht, der Incidents nach Team, Typ und Besitzer*in für lediglich 30 Tage anzeigt.“)
Nur in Microsoft Fabric enthalten (4675,60 €/Monat für die gesamte Organisation)
Copilot für Microsoft 365 – Excel
Python Visualisierung mit Copilot Excel (Microsoft Tech Community)
Obwohl Excel in erster Linie als Tabellenkalkulationsprogramm bekannt ist, bietet es dennoch einige KI-Features, die unseren Arbeitsalltag erleichtern können.
Excel bietet eine KI-gestützte Chat-Funktion, die bei der Analyse von Datensätzen hilft, Insights und Trends aufdeckt und automatisiert Fragen sowie Follow-up-Fragen beantwortet. Es ist möglich automatisierte Anpassungen von Zeitspannen, Spalten und Zeilen sowie die Erstellung passender Charts, die bei Bedarf individuell angepasst werden können, vorzunehmen.
Microsofts Copilot für Microsoft 365 ist zusätzlich zum Microsoft 365 Plan für 28,10 €/Monat erhältlich.
Die Rolle von Storytelling in der Datenvisualisierung
Storytelling ist entscheidend in der Datenvisualisierung, da es verhindert, dass Daten nur als Zahlen präsentiert werden. Ein Dashboard sollte einen roten Faden verfolgen, um Daten verständlich und spannend zu präsentieren.
Tableau und Power BI verfügen leider nicht über explizite Storytelling-Funktionen, aber unterstützen dennoch dabei, Daten effektiv darzustellen. Tableau Pulse und Power BIs Key Insight Berichte nutzen eine Erzählstruktur, um die Kernbotschaft der Daten zu verdeutlichen. Sie zeigen beispielsweise auf, wie bestimmte Umsatzzahlen entstehen oder warum sich Werte verändern.
Die Chatfunktionen dieser Plattformen ermöglichen eine tiefere Analyse und helfen zu verstehen, welche Visualisierungen am besten geeignet sind. Microsoft Copilot kann zudem passende und anschauliche Visualisierungen vorschlagen und erstellen, was den Prozess des Datenstorytellings erheblich unterstützen kann.
KPI-Generatoren
Die Auswahl relevanter KPIs ist entscheidend, um aussagekräftige Dashboards erstellen zu können. Dieser Prozess braucht Zeit, tiefes Datenverständnis und erfahrene Analyst*innen. Wichtig ist außerdem eine klare Ausrichtung auf die Unternehmensziele und Strategien. Hier stellen wir KI-Tools vor, die diesen Prozess erleichtern:
Clickup und Taskade:
Diese Projekt- und Taskmanagement-Plattformen nutzen KI, um relevante KPIs vorzuschlagen. Nutzer können per Chat Eingaben machen oder aus vorgefertigten Templates auswählen. Es ist auch möglich anhand von historischen Daten sinnvolle KPIs zu finden.
ChatGPT
Mit ChatGPT können relevante KPIs und Use Cases anhand textueller Prompts vorgeschlagen und nach individuellen Kriterien eingestuft zu werden. Es kann KPIs anpassen und bietet fortschrittliche Funktionen zur Erstellung passender Visualisierungen mithilfe von Chat-GPT4. CustomGPTs ermöglichen die Anpassung an spezifische Unternehmensbedürfnisse und die Nutzung interner Daten, was langfristig Zeit und Ressourcen sparen kann.
Fazit
Plattformen wie Tableau und Power BI bieten durch die neuen KI-gestützten Analyse- und Visualisierungsfeatures eine große Unterstützung beim Datenvisualisierungsprozess, während KPI-Generatoren wie ClickUp, Taskade und ChatGPT den Prozess der KPI-Auswahl erleichtern können.
Obwohl diese Tools noch nicht alle Visualisierungswünsche umsetzen können, tragen sie wesentlich dazu bei, die Nutzung von Datenvisualisierungstools zu vereinfachen. Dies eröffnet die Möglichkeit für Unternehmen, Daten ohne umfangreiches Programmier- oder Expertenwissen effektiv zu analysieren und zu visualisieren.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung von KI-Funktionen wie Power BIs Copilot und Tableau Pulse verspricht spannende Entwicklungen, insbesondere bei der automatischen Erstellung und Design-Assistenz von Dashboards.
Dieser Blogbeitrag wurde ursprünglich von Hue Bgoc Jasmin geschrieben.
Der Beitrag KI-gestützte KPIs: Datenanalyse und Visualisierung auf einem neuen Level erschien zuerst auf Business -Software- und IT-Blog – Wir gestalten digitale Wertschöpfung.