Die Zukunft des IoT: 5 Trends, die Geschäftsmodelle neu denken lassen

IoT verändert Geschäftsmodelle rasant. Wir beantworten fünf zentrale Fragen, die Unternehmen jetzt stellen sollten – mit klaren Handlungsempfehlungen für mehr Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit.

„Was heute vernetzt ist, muss morgen intelligent handeln“ – das Internet der Dinge (IoT) ist längst Teil unseres Alltags. Ob in der Produktion, in Gebäuden oder auf dem Feld: Vernetzte Systeme verändern unsere Welt. Doch was heute als „State of the Art“ gilt, kann morgen überholt sein. Für Unternehmen stellt sich nicht nur die Frage, ob IoT, sondern wie man es strategisch nutzt, um echte Wettbewerbsvorteile zu schaffen.

Aus Projekten bei doubleSlash, aktuellen Marktbeobachtungen und dem Gartner Hype Cycle haben wir fünf Entwicklungen identifiziert, die nicht nur technologisch, sondern auch geschäftlich entscheidend sind.

1. Was bedeutet AIoT und warum wird es der neue Standard?

Gartner-Einordnung: Slope of Enlightenment

AIoT steht für die intelligente Weiterentwicklung vernetzter Geräte – Maschinen, Sensoren oder Gateways, die selbstständig Entscheidungen treffen und lernen. Was früher Buzzword war, ist heute Business-Realität.

Was bedeutet das?

Statt nur Daten zu erfassen, analysieren Maschinen künftig selbstständig ihre Betriebsdaten, erkennen Unregelmäßigkeiten und leiten Maßnahmen ein bevor überhaupt ein Fehler auftritt.

In der Praxis:

In einem Kundenprojekt mit einem süddeutschen Maschinenbauer erkennt ein Sensor automatisch minimale Schwingungsabweichungen in einem Antrieb und initiiert automatisch eine Wartung lange bevor ein Ausfall droht.

Kernnutzen:

Ausfälle proaktiv vermeiden

Effizientere Prozesse

Produktivität steigern, ganz ohne manuelle Eingriffe

2. Warum ist Edge Computing jetzt unverzichtbar?

Gartner-Einordnung: Early Mainstream / Plateau of Productivity

Wenn Echtzeit zählt, stößt die klassische Cloud an Grenzen. Edge Computing schafft Abhilfe: Daten werden direkt dort ausgewertet, wo sie entstehen – an der Maschine, am Gerät.

Das spart Bandbreite, reduziert Verzögerungen und erhöht den Datenschutz, da sensible Informationen nicht über weite Strecken übertragen werden.

Für Entscheider:innen heißt das: Edge Computing ist keine Option mehr, sondern Grundlage für performante IoT-Lösungen.

In der Praxis:

Bei einem Medizintechnik-Kunden wurden Gerätedaten zunächst vollständig in die Cloud übertragen – mit hohen Kosten und Verzögerungen. Durch on-the-edge Dataparsing konnten Rohdaten direkt am Gerät gefiltert und nur verdichtete Informationen weitergeleitet werden. Dadurch wurde die Cloud spürbar entlastet, Reaktionszeiten verbessert und die Betriebskosten gesenkt bei gleichzeitig höherer Datensicherheit.

Kernnutzen:

Geringere Cloud Betriebskosten

Effizientere Datenverarbeitungsprozesse

3. Cybersicherheit: Vertrauen ist die neue Währung

Gartner-Einordnung: Trough of Disillusionment → Slope of Enlightenment

Mit der zunehmenden Vernetzung steigt auch das Risiko, insbesondere in sensiblen Bereichen wie Medizintechnik, Energieversorgung oder industrieller Fertigung. IoT-Cybersicherheit ist daher kein IT-Thema, sondern ein Thema für das Risikomanagement.

Moderne Sicherheitsarchitekturen setzen auf:

Zertifikate

Verschlüsselung auf Geräteebene

KI-basierte Angriffserkennung in Echtzeit

Wer Vertrauen in digitale Geschäftsmodelle schaffen will, muss Sicherheit mitdenken – von Anfang an.

In der Praxis:

Bei einem Maschinen- und Anlagenbauer haben wir beim Aufbau einer Remote Fernzugriffslösung besonderes Augenmerk auf ein sicheres Zertifikatsmanagement mit Einbindung einer PKI gelegt. So konnten sowohl die Geräteauthentifizierung als auch der Schutz sensibler Produktionsdaten gewährleistet werden – ein zentraler Baustein für Vertrauen in die digitale Lösung.

Kernnutzen:

Hohe Sicherheit

Effiziente Wartung

Einfache Skalierbarkeit

4. Digitale Zwillinge: der Schlüssel zur Transparenz

Gartner-Einordnung: Slope of Enlightenment

Was früher eine Produktionslinie war, ist heute ein digitaler Schatten ihrer selbst. Digitale Zwillinge machen komplexe Systeme sichtbar, simulierbar und steuerbar – ein enormer Vorteil für Planung, Betrieb und Optimierung.

Ob Fertigung, Logistik oder Energiemanagement:

Mit digitalen Zwillingen lassen sich Prozesse simulieren, standardisieren und besser integrieren.

In der Praxis: 

In unseren Kundenprojekten setzen wir konsequent auf digitale Zwillinge. Insbesondere wenn es darum gilt, Geräteeigenschaften oder Komponenten zu modellieren und zu standardisieren. Das erleichtert nicht nur den Betrieb, sondern auch die Integration in 3rd Party Systeme. Zudem sind digitale Zwillinge die optimale Grundlage für eine durchdachte Monetarisierungsstrategie.

Kernnutzen:

Logisches Abbild physischer Geräte

Simulation virtueller Produkte

Nachhaltige Produktentwicklung

5. Wie kann IoT Nachhaltigkeit messbar machen?

Gartner-Einordnung: Innovation Trigger → Peak of Inflated Expectations

IoT wird zunehmend zum Enabler für nachhaltiges Wirtschaften. Ob beim intelligenten Energiemanagement, der präzisen Bewässerung in der Landwirtschaft oder der Überwachung von Umweltparametern – vernetzte Systeme helfen, Ressourcen effizient und verantwortungsbewusst zu nutzen.

Für Unternehmen heißt das: Mit IoT lassen sich konkrete ESG-Ziele messbar und transparent umsetzen – ein wichtiger Baustein in jeder Nachhaltigkeitsstrategie.

Ein Beispiel aus der Praxis: 

OneSolar vernetzt rund 45 Solarparks mit IoT‑SIM‑Karten von Vodafone und spart dadurch 8–10 % der Technikereinsätze ein, was jährlich etwa 0,9–1,1 t CO₂ einspart1.

Fazit: Diese Fragen solltest du dir heute stellen

Wie zahlt dein IoT-Ansatz auf strategische Ziele ein?

Wo lässt sich Effizienz heben, wo Sicherheit steigern, wo Nachhaltigkeit fördern?

IoT ist kein Selbstzweck. Der wahre Wert entsteht erst dann, wenn Technologie auf strategische Geschäftsziele einzahlt, sei es durch Effizienzsteigerung, neue Services oder nachhaltige Transformation.

Nutze diese fünf Trends und mache dein Unternehmen fit für die Zukunft. Mit strategischem IoT-Einsatz sicherst du dir Wettbewerbsvorteile, erschließt neue Geschäftsmodelle und bleibst innovationsfähig.

Und genau dabei unterstützen wir bei doubleSlash mit skalierbaren Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Lust auf mehr? Entdecke das IoT-Portfolio von doubleSlash. Mit praxisnahen Use Cases und echter End-to-End Kompetenz für dein Business. 

Der Beitrag Die Zukunft des IoT: 5 Trends, die Geschäftsmodelle neu denken lassen erschien zuerst auf Business -Software- und IT-Blog – Wir gestalten digitale Wertschöpfung.