Neue Services für Energieversorger: Kundenbindung durch smarte Angebote

Energieversorger setzen zunehmend auf digitale Services, um sich vom Wettbewerb abzuheben und Kunden langfristig zu binden. Doch veraltete IT-Systeme erschweren die Monetarisierung – eine moderne Lösung ist gefragt.

Der richtige Weg in die Zukunft

Viele Stadtwerke und Energieversorger haben den Bedarf, ihr Geschäftsmodell zu erweitern, bereits erkannt und erste Pilotprojekte gestartet, um neue digitale Services zu testen. Die Entwicklung geht eindeutig in Richtung smarter, integrierter Services, die Mehrwerte für Kunden schaffen, zusätzlich zum bloßen Verkauf von Strom. Wer langfristig wettbewerbsfähig bleiben und nachhaltig wachsen möchte, sollte diesen Weg konsequent weiterverfolgen.

Das Potenzial neuer Service-Modelle

Der Wettbewerb um Kunden hat sich verändert. Es geht nicht mehr nur um Energiepreise, sondern um Mehrwertangebote, die das Leben erleichtern. Ein Beispiel: Stadtwerke könnten eine digitale Karte oder App bereitstellen, die den Zugang zu verschiedenen Services wie Parkhäusern, Ladestationen, Schwimmbädern oder öffentlichen Verkehrsmitteln ermöglicht. Die Vorteile für den Kunden liegen auf der Hand:

Alles aus einer Hand: Ein zentrales System für verschiedene Dienstleistungen

Bargeldlos und bequem: Bezahlen direkt über die App oder Kundenkarte

Attraktive Vergünstigungen: Rabatte für Bestandskunden zur langfristigen Bindung

Die Herausforderung: Bestehende Systeme stoßen an ihre Grenzen

Die Umsetzung solcher Modelle bringt jedoch Herausforderungen mit sich. Bestehende IT- und Abrechnungssysteme sind oft nicht darauf ausgelegt, verschiedene Services zu kombinieren und automatisiert abzurechnen. Häufig sind manuelle Prozesse erforderlich, die zeitaufwendig und ineffizient sind. Besonders in Zeiten des Fachkräftemangels ist das ein Problem.

Wenn jeder Service separat und mit vielen manuellen Schritten abgerechnet wird, ist das nicht zielführend. Zentral und essenziell ist daher die Normalisierung von Nutzungsdaten (UDRs) aus verschiedenen Quellen, um eine einheitliche und automatisierte Rechnungsstellung zu ermöglichen. Die erfolgreiche Monetarisierung dieser Services gelingt nur, wenn diese Herausforderung effizient gemeistert wird:

UDRs aus unterschiedlichen Quellen sammeln: Geladene kWh, geparkte Zeit, Anzahl an Fahrten im Bus etc.

Preise auf Basis des Vertrags und Tarifs des Kunden berechnen: Neukundenpreise, VIP-Preise, Großkundenkonditionen etc.

Gesammelte Rechnung erstellen: Wiederkehrende Sammelabrechnung oder Einzelabrechnung je Vorgang – je nach Kundenpräferenz.

Verbuchung der Umsätze auf die jeweiligen Business Units: Transparente und korrekte Zuordnung der Erlöse.

Integration in die zentrale Buchhaltung des Unternehmens: Sicherstellung einer übergreifenden und konsistenten Finanzverwaltung.

Ein modernes System muss diese Prozesse vollständig automatisieren, um eine wirtschaftliche und skalierbare Lösung zu gewährleisten. Nur so lassen sich digitale Service-Modelle effizient betreiben und nachhaltig monetarisieren.

Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist

Die Nachfrage nach digitalen und vernetzten Lösungen steigt kontinuierlich. Laut einer Studie von KPMG wünschen sich 72 % der Kunden eine personalisierte Kommunikation und mehr Transparenz in der Preisgestaltung1. Gleichzeitig erwarten sie, dass Services schneller und nahtlos zur Verfügung stehen.

Energieversorger sehen hier enormes Potenzial: Eine Untersuchung des BDEW zeigt, dass digitalbasierte Angebote, insbesondere in den Bereichen Smart City, E-Mobilität und automatisierter Stromhandel, jährlich um durchschnittlich 10 % wachsen2. Das bedeutet nicht nur neue Umsatzquellen, sondern auch eine stärkere Kundenbindung und eine höhere Wettbewerbsfähigkeit.

Wer jetzt handelt, kann sich frühzeitig als innovativer Anbieter positionieren und langfristig Marktanteile sichern.

Zukunftssichere IT-Lösungen mit doubleSlash

Die Digitalisierung solcher Service-Angebote erfordert eine durchdachte IT-Strategie. Es geht darum, Komplexität zu reduzieren, Kosten zu senken und eine schnelle Markteinführung zu ermöglichen. doubleSlash hat sich darauf spezialisiert, Unternehmen bei dieser Transformation zu unterstützen. Von der Konzeption bis zur technischen Umsetzung liefern wir skalierbare und zukunftsfähige Lösungen für eine neue Generation von Service-Angeboten.

Wer jetzt investiert, sichert sich Wettbewerbsvorteile und stellt die Weichen für eine nachhaltige und skalierfähige Zukunft. Bist du bereit für den nächsten Schritt?

https://kpmg.com/de/de/home/themen/2024/09/so-koennen-energieversorger-die-kundenbindung-staerken.html?utm_source=chatgpt.com https://www.bdew.de/presse/presseinformationen/energieversorger-setzen-auf-digitalbasierte-produkte-und-dienstleistungen/?utm_source=chatgpt.com

Der Beitrag Neue Services für Energieversorger: Kundenbindung durch smarte Angebote erschien zuerst auf Business -Software- und IT-Blog – Wir gestalten digitale Wertschöpfung.